Weber Gasgrill
Der Webergasgrill
Auf der Terrase neben der Küche steht ein vierflammiger Webergasgrill. Dieser führt immer wieder zu kleineren Diskussionen. Auf der einen Seite vertrauen wir unseren Gästen, dass Sie das Haus und somit auch den Grill pfleglich behandeln. Auf der anderen Seite ist das Säubern eines Grilles eine etwas auffwändige Sache. Darauf hat man meistens im Urlaub wenig Lust. Man hat ein- oder zweimal gegrillt und soll dafür jetzt alles stundenlang putzen? Somit machen es manche Gäste nur oberflächlich oder gar nicht.
Anfangs habe ich deshalb stets bei Ankunft unterschreiben lassen, dass der Grill sauber ist und bei Abreise prüfen lassen, dass er auch sauber ist. Das Wort "sauber" hat sowohl bei Ankunft, als auch Abreise schnell für Diskussionen gesorgt. Ich schätze aber ein freundschaftliches und unkompliziertes Verhältnis zu meinen Gästen. Gleich nach der Ankunft solche Diskussionen und Unterschriften? Das führte dann doch zu weit. Ich möchte es mal so sagen:
Ein Grill ist ein "Grill" - es ist kein "Putz". Der Anspruch an "Sauberkeit" bei einem Grill im Außenbereich ist ein anderer, als der Anspruch an eine Einrichtung in der Gastronomie und an unsere Kückengeräte im Innenbereich. Ist ist sogar so, dass ein Grill Schaden nehmen könnte, wenn man ihn immer wieder so blank putzen möchte, als wäre es ein Küchengerät im Innenbereich.
Deshalb habe ich mir nun folgendes Vorgehen angewöhnt:
Ich vertraue meinen Gästen und bitte Sie einfach, den Grill sauber zu hinterlassen. Sollten Sie den Grill nicht sauber vorfinden, geben Sie bitte nicht mir die Schuld: Dann haben ihre Vorgänger mein Vertrauen ausgenutzt. Am besten wäre, wenn Sie den Grill dann etwas reinigen und aubrennen, wenn Sie ihn nutzen möchten. Das Gleiche gilt für den Inhalt der Gasflasche: Die Anzeige steht auch bei vollen Gasflaschen nicht im grünen Bereich. Danach kann man nicht gehen: Sie können die Flasche etwas anheben, um den Inhalt abzuschätzen oder sehen es daran, dass sie leer ist, wenn das Feuer ausgeht. Hier eine Logistik und Kontrolle einzuführen, die immer wieder vor und nach der Abreise den Inhalt der Flasche prüft und die Gäste das Gas dann bezahlen lässt, wäre auch zu kompliziert. Das bedeutet, dass es am Ende auch etwas Glück ist, ob man gerade eine eher volle oder eher leere Flasche erwischt. Grob gesagt hoffe ich einfach auf Fairness und vertraue auch da meinen Gästen: Wenn Sie merken, dass die Flasche leer ist, nachdem Sie gegrillt haben, tauschen Sie sie bitte aus. Das ist gar nicht teuer. Unten am Minimarket (nur 1,5 km vom Haus entfernt) kann man die Flasche unkompliziert gegen eine volle Flasche austauschen.
Hier noch einige Hinweise:
- Einschalten des Grill:
Drehen Sie erst das Ventil an der Gasflasche auf. Drehen Sie dann ein Ventil am Grill auf und halten (insbesondere wenn es windig ist) den Deckel geschlossen. Betätigen Sie dann schnell den Einschaltknopf ganz links damit der Zündfunke das Feuer entzündet, was Sie an einem leichten Knall unter dem Deckel hören. drehen Sie dann die nächste Flamme auf und drücken auch erneut wieder die Zündtaste bis Sie hören, dass die Flamme angezündet wurde. Bei geschlossenem Deckel zündet die zweite Flamme manchmal auch schon von alleine durch die erste Flamme. Verfahren Sie genauso mit der dritten und vierten Flamme. Öffnen Sie anschließend den Deckel und prüfen Sie, ob wirklich alle Flammen an sind.
Wenn Sie sich mit irgendetwas nicht ganz sicher sind, oder die Zeit zwischen Gasaufdrehen und Zündung länger als 10 Sekunden dauert, drehen Sie bitte sofort die Gasflasche am Gasflaschenventil wieder ab und überprüfen alles in Ruhe. Sollte es zu lange dauern, ziwschen Gashahn aufdrehen und Zündung, kann es zu einer Exlosion kommen. Deshalb in diesem Fall nicht einfach die linke Zündtaste immer wieder drücken, sondern erstmal wieder die Gasflasche abdrehen und in Ruhe überlegen und prüfen, was zu tun ist und nach einigen Minuten alles von vorne beginnen.
- Ausschalten des Grill:
Ich bin auch kein Profi und glaube auch nicht, dass es alle so machen, aber ich empfehle direkt nach dem Grillen, solange der Grill noch läuft, einmal mit der Drahtbürste alles sauber zu kratzen und den Grill noch 3 Minuten länger laufen zu lassen. Wenn man öfter grillt, reicht das meiner Meinung nach. Wenn ich ihn schmutzig sofort ausschalte nach dem Grillen und dann esse, um ihn dann abends kalt wieder einzuschlaten, damit er ausgebrannt werden kann, verbrauche ich meiner Meinung nach zu viel Gas. Sollte ich aber nicht so oft grillen (weniger als jeden dritten Tag), sollte man tatsächlich den Grill vernünftig ausbrennen. Das bedeutet, ihn schmutzig erst mal auszumachen, damit man auch mal was essen kann, und abends nach dem Essen noch mal anzumachen, 20 Minuten ausbrennen und dann alle Roste gut abzukratzen mit der Drahtbürste, damit er im richtig sauberen Zustand in die Pause geht.
- Ausschalten de Grill: Ich drehe zunächst die Gasflasche am Ventil der Flasche ab, solange die Gasregler noch auf sind. So brennt das Restgas aus den Schläuchen auch noch ab. Dann prüfe ich, ob auch alle Flammen aus sind. Sobald diese sicher alle aus sind, drehe ich alle vier Gasregler auf "Aus".
-Ausbrennen des Grill
Nach jedem Grillvorgang muss der Grill ausgebrannt werden. Wie oben geschrieben, gibt es bei mir ein "Kleines Ausbrennen" und ein "Großes Ausbrennen". Das kleine Ausbrennen ist das Abkratzen der Grillroste mit der Drahtbürste, solange der Grill noch ca. 3 Minuten nach dem Grillen leer weiterläuft, also noch vor dem Essen, solange er noch heiß ist (- länger geht ja auch nicht, sonst wird das Essen kalt). Dann Grill ausschalten und fertig. Ich finde das dann sinnvoll, wenn man jeden 2. oder jeden 3. Tag grillt. Das große Ausbrennen ist dann sinnvoll, wenn man seltener grillt, damit der Grill nicht gammelt in der Zwischenzeit. Dafür esse ich sofort nach dem Grillen und schalte den Grill einfach vor dem Essen schmutzig aus. Abends bzw. nach dem Essen schalte ich den Grill erneut ein und brenne ihn ca. 20 Minuten lang auf volle Stufe aus. Genau sagen, wie lange, kann man auch nicht: Solange, bis es nicht mehr qualmt. Nach dem Ausbrennen kratze ich dann die Roste mit der Drahtbürste ab.
Auch wenn Sie erstmalig Grillen, sollten Sie zur Sicherheit, da Sie nicht wissen können, was ihre Vorgänger gemacht haben, den Grill mit dem "großen Ausbrennen" vorbehandeln.
-Säubern des Grill
Ich hoffe (und vertraue ihnen und ihren Vorgängern!), dass Sie den Grill sauber vorfinden und es mit dem großen Ausbrennen getan ist, wenn Sie kommen. Wenn Sie Pech haben, und ihre Vorgänger mein Vertrauen ausgenutzt haben, finden Sie einen schmutzigen Grill vor. Für Sie spielt es keine Rolle, aber es sei auch angemerkt, dass manche Gäste gar nicht grillen möchten, wenn sie einen schmutzigen Grill vorfinden. Dann sehen solche Gäste natürlich zu Recht auch nicht ein, den Grill am Ende zu säubern. Deshalb kann es auch an den "Vor-Vorgängern " liegen, wenn der Grill schmutzig ist. Das Säubern des Grills, welches also auf jeden Fall am Ende des Urlaubs erfolgen sollte, (natürlich nur, wenn Sie den Grill auch benutzt haben) schlage ich so vor:
Erst einmal "großen Ausbrennen" und die Grill-Roste mit der Drahtbürste abkratzen und abgkühlen lassen. Danach kann man einfach die Grillroste nach oben herausheben. Darunter befinden sich die Schienen zum Schutz vor dem Abtropf-Fett, die man auch nach oben herausheben kann. Darunter die Schienen zum Schutz vor den Flammen, die man auch herausheben kann.
Nun sollte man alles (die beiden Sorten von Schienen und das Rost) in die Plastikwanne legen und mit Grillreiniger einsprühen und einwirken lassen. Man kann es zum Schutz vor schnellem Trocken auch mit Papier überdecken. Den "leeren Grill" sollte man nun mit dem Plastikschaber gründlich auskratzen in Richtung Loch in der Mitte. Bitte nicht den Grillkörper oder den Deckel des Grilles mit der Drahtbürste von innen (und schon gar nicht von Außen) mit der Drahtbürste bearbeiten!! Diese Drahtbürste ist nur für das Rost gedacht. Wenn der Grill einigermaßen sauber ist, können sie die Trichterschale, ähnlich wie ein großes Backbleck, nach vorne rausziehen. Dann können Sie die Aluschale mit dem alten Fett und dem ausgekratzten Schmutz entnehmen und den Schmutz verwerfen. Danach die Alu-Schale wieder mit Alu Folie beziehen, (damit ihre Nachfolger es leichter haben, sie zu reinigen) und einsetzen. Dann den gesäuberten Auffangtrichter wieder einschieben, die gesäuberten Flammschienen und Tropfschienen wieder rein und zum Schluss das gesäuberte Rost, welches inbesondere von der Rückseite her auch abgekratzt und gesäubert werden muss. Nun Bitte alles einmal einschlaten und solange heizen, bis es nicht mehr dampft. anschließend abkühlen lassen und das Rost bitte mit Öl einmal komplett einreiben. Man kann Öl auf etwas Küchenrolle geben und damit die Roste. Dann wieder einschalten solange, bis es nicht mehr dampft. Das nennt sich "Einbrennen".
Von Außen bitte mit der Reinigungssprühflasche einsprühen (Edelstahlablagen, Deckel von Außen und Griff etc) und dann einfach mit Kückenrolle alles trocken putzen.
Sie brauchen also gar nichts Besonderes zu machen. Durch diesen Vorgang ist der Grill von innen ja nur etwas ausgekratzt worden und dann ist alles wieder reingelegt worden. Sie müssen ihn also nicht von innen waschen oder gar mit dem Hochdruckreiniger reinigen (haben wir schon erlebt!). Das machen wir, wenn wir da sind! Immerhin sind wir ja auch selber 4x pro Jahr dort.