Der Pool
Es ist für Sie von großem Vorteil, wenn Sie sich hier einmal mit den Grundfunktionen des Pools vor dem Urlaub vertraut machen. Es beantwortet viele Fragen im Urlaub. Ein Pool ist schon wohl ein technisches Wunderwerk, über welches man einigermaßen Überblick haben sollte, wenn es richtig verwenden möchte.
Es handelt sich um einen sogenannten Infinity Pool bei dem nicht einfach das Wasser über einen Skimmer in den Filter gezogen wird. Bei unserem Pool schiebt sich die Oberfläche praktisch in einen Tank, was dazu führt, dass man über die Oberfläche einen ungetrübten Blick in die Berge und auf das Meer hat, und dass die Oberfläche stets frei von Laub oder Insekten ist. Der Keislauf ist Folgender:
- Das Wasser kommt aus einer Düse an der zum Haus hingewandten Seite im Bereich der Flachwasserzone. Von hier versacht das einströmende Wasser eine Strömung in Richtung Wasserfall an der meerseitigen Poolkante. Somit wird auch die Oberfläche mit allen Insekten und Schmutzpartikeln in Richtung Wasserfall geschoben.
- Das Wasser wird dann im Wasserfall gesammelt und von dort in den Keller des Hauses zu den Poolfiltern über unterirdische Rohre gesaugt. Im Keller wird es gefiltert und über die dort liegenden Pumpen wieder sauber udn gefiltert in die Flachwasserzone des Pools durch unterirdische Rohre gepumpt. Dadurch hört man am Pool und im Haus gar nichts von den Pumpen! Das dürfte einmalig sein. Bisher hat es uns immer gestört, dass die Pumpen an Pools unserer bisherigen gemieteten Ferienhäuser so laut waren! Immerhin müssen sie ja 8 Stunden pro Tag filtern, damit das Wasser sauber bleibt!
- Durch Verdunstung verliert der Pool täglich Wasser. Dieses wird über ein praktisches Smart Home System (Alexa udn Ipad an der Wand im Wohnzimmer) wieder nachgefüllt. Wenn Sie sehen, dass der Tank im Wasserfall im Filterbetrieb weniger als halbvoll ist, sollten Sie 15 oder 30 Minuten lang Wasser nachfüllen, bis der Tank wieder mindestens 3/4 voll ist. Dieses geht über den Schalter "Adding water" auf de Ipad (siehe Bedienung Ipad") an der Wand im Wohnzimmer.
Der Jacuzzi
Der Jacuzzi ist ein Whirlpool, welche sowohl in einem getrennten Kreislauf für sich betrieben und gefiltert werden kann, als auch in einem gemeinsamen Kreislauf mit dem Pool zusammen (siehe dazu unten). Er kann beheizt werden mit eine 6 KW Heizung oder auch mittels Solar.
Bitte bedenken Sie, dass die Stromheizung teure Energie verbraucht! Wir bitten Sie, den Jacuzzi nach unbedingt jeden Tag zu benutzen und ihn dafürm stundenlang vorzuwärmen. Wenn Sie ihn benutzen und am folgenden Tag wieder benutzen möchten. bitten wir Sie auch die Wärmeabdeckung nach Benutzung aufzulegen. Bitte bedenken Sie, dass Sie niemals die Jacuzzifilterpumpe und den Heizer im kombinierten Kreislauf Modus verwenden dürfen.
Hier die beiden Modi:
1) Normalmodus: Jacuzzi läuft im eigenen seperaten kleinen Kreislauf.
Wir haben zwei Filterpumpen: Eine große Pumpe mit einem großen Filter für den Pool und eine kleine Pumpe mit einem kleinen Filter für den Jacuzzi.
Im Normalmodus kommt das Jacuzziwasser aus den Einlassdüsen im Jacuzzi selber und wird im Jacuzziskimmer an der Wasseroberfläche angesaugt. Hier wird es dann zur kleinen Jacuzzipumpe im Keller über unterirdische Rohre gesaugt, im Keller gefiltert im kleinen Filter und dann wieder zurück sauber über unterirdische Rohre in den Jacuzzi gepumpt. Hinter dem kleinen Jacuzzifilter befindet sich im Keller der 6KW Hitzer. Unten am Hitzer befunden sich Einstellräder. So kann man den Hitzer auf die nötige Temperatur einstellen, damit das Wasser hinter dem Filter erhitzt wird (bitte normalerweise nicht verstllen). Den Hitzer können Sie über das Ipad an der Wand im Wohnzimmer mit "Heater" auch an und ausschalten. Wie gesagt: Bitte Sparsam mit umgehen.
In diesem Normalmodus wird als über den kleinen Filter gefiltert und auch der Jacuzzi aufgeheizt (bis 38 Grad möglich).
2) Overflow bzw. Auffüll/Auffrischungsmodus: Jacuzzi läuft im mit dem Pool gemeinsamen großen Kreislauf:
Im Overflow Modus arbeitet die kleine Filterpumpe und der kleine Filter gar nicht. Hier wird von der großen Pumpe das Wasser aus dem Wasserfallbecken des Pools angesaugt, geht dann aber nicht wieder direkt in den Pool zurück, sondern wird in den Jacuzzi gepumpt. Da ja nicht Wasser aus dem Jacuzzi gesaugt wird und trotzdem immer mehr Wasser in den Jacuzzi reinfließt, überlauft der Jacuzzi schließlich an seiner niedrigsten Stelle zum Pool hin und schließlich zum Poolwasserfall hin in den Tank. Der Kreislauf ist also:
Jakuzzi-Einlassdüse--Jacuzzi/Überflutungskante zum Pool hin--Pool--Poolüberflutungskante zum Wasserfall hin--Wasserfall--KellerPoolPumpe--Filter--Jacuzzi-Einlassdüse.
Somit wird das warme Jacuzziwasser durch das kalte Poolwasser ersetzt: Deshalb soll in diesem Modus auch nicht der Heater eingeschaltet werden, da im Bereich des Heaters in diesem Modus nichts zirkuliert und da auch dann im Prinzip der ganze Pool und nicht nur der Jacuzzi dann beheizt würde.
Der Overflow Modus kann über das Ipad an der Wann über den Schalter "Jacuzzi Overflow" ein- und ausgeschaltet werden. Wenn es nur darum geht das verdunstete Wasser wieder nachzufüllen reichen oft 2-3 Minuten.
Der Jacuzzi hat natürlich viel weniger Wasser, als der gesamte Pool. In dieser geringeren Wassermenge halten sich oft mehrer Personen auf kleinem Raum auf. Auch durch die höhere Temperatur fürht das schon mal dazu, dass das Wasser hier schneller "verbraucht" wird. Es empfiehlt sich, hier deshalb auch immer separat den Chlorgehalt zu testen, der sich hier schneller verbraucht, wie im Hauptpool. Ich würde hier einen Chlor-Wert (gelbe Skala siehe unten) zwischen 2 und 3 empfehlen.Wenn das Waser etwas "abgestanden" wirkt, ist es aufgrund der Zyansäure der Chlorzusätze oft schwierig, das Wasser zu stabilisieren. Deshalb ist es wichtig das Jacuzziwasser von Zeit zu Zeit komlett auszutauschen. Da es sehr aufwändig wäre, es komplett abzupumpen und wieder aufzufüllen, gibt es diesen "Overflow-Modus". Wenn man das System mal eine Stunde im Overflow modus (ohne heater und eingeschlateter Jacuzzipumpe!!) laufen lässt, spült der Jacuzzi sich mit Poolwasser komplett aus und erneuert sich. Das gebrauchte Jacuzziwasser ist dann im Pool und wird dort maximal verdünnt, so dass es dort keine negative Wirkung mehr entfaltet. Natürlich erneuern wir auch von Zeit zur Zeit auch das gesamte Poolwasser. Das machen wir aber vor oder nach ihrem Urlaub, so dass Sie davon nichts bekommen.
Zusammenfassung:
Im Normalmodus (aufwärmen oder filtern) wird im kleinen Kreislauf der Jacuzzi gefiltert und kann auch erwärmt werden. Der große Pool und der Jacuzzi werden in zwei verschiedenen Kreisläufen, alss wären es komplett von einander gretrennte Systeme betrieben.
Im Overflowmodus (auffüllen oder austauschen/auffrischen) sind Jacuzzi und Pool verbunden. So kann der Jacuzzi aufgefüllt werden und auch das Wasser im Jacuzzi aufgefüllt werden, wodurch das warme Jacuzziwasser durch frisches kaltes Poolwasseer auch ausgetauscht wird.
Einstellen des Chlor und PH-Wertes:
Schöpfen Sie mit dem Testset einfach Poolwasser bis zur Markierung und geben dann zur jedem Rohr 4 Tropfen der jeweiligen Testlösung. Anhand der Verfärbung kann man dann den PH wert ablesen. Ganz unten auf dieser Seite können Sie auch ein Erklär-Video zum Messen sehen.
Immer Handschuhe tragen und Schutzbrille. Weit vom Körper weghalten. Beim werfen in den Pool möglichst flach einfüllen und Gesicht für Rückspritzern schützen. Vorsicht auch mit Kleidung: Chlorhaltiges Wasser, insbesodnere Rückspritzer beim Einwerfen kann Flecken hinterlassen.
1) Chlor
Der optimale Chlorwert im Pool ist 0,5-1,0 und im Jacuzzi 1,0-2,0.
Der Chlor Wert wird über zwei Faktoren geregelt.
a) Grobe Langzeiteinstellung mit Chlortabletten: Im Wasserfall sollten sich stets 6 Chlor-Langzeit-Tabletten befinden. Diese werden mit der Zeit kleiner und lösen sich auf. Wenn nur sie sich zu ca. 50% aufgelöst haben, bitte 3 Tabletten nachwerfen. Im Durchschnitt werden ca. 4 Tabletten pro 5 Tage nachgeworfen.
b) Feineinstellung mit Chlorgranulat (Bitte alle drei Tage messen- siehe unten). Ist der gemessene Wert zu niedrig bzw. unter 0,5 sollte Chlorgranulat gegeben werden. Für den Pool: 10g für 0,1 und für den Jacuzzi 1g für 0,1. Für Pool den am besten einfach in den Wasserfalltank werfen und während der Filter läuft. Für den Jacuzzi direkt in den Jacuzzi. Für den Jacuzzi in Schnapsgläsern messen und für den Pool in Tringläsern (siehe auch vorhandene Messbecher). Für den Pool: 50g Chlorgranulat sind etwas 1/4 eines 0,2 Liter normalen Trinkglases und somit sind 200g Chlorgranulat ein ganzes Trinkglas (bis zur Markierung 0,2l) voll. Für den Jacuzzi: 40g sind ein ganzes Schnapsglas bis fast obenhin voll und 20g ein halbes Schnapsglaus. Durch die geringe Wassermenge des Jacuzzi und die im Verhältnis dazu höhere Personen- und Nutzungsdichte und dann auch noch die höheren Temperaturen verbraucht sich das Chlor des Jacuzzi sehr schnell. Im getrennten Kreislauf kommt dann noch dazu, dass der Jacuzzi von dem Chlornachschub der Chlortabletten des Wasserfalltankes abgeschnitten ist. Deshalb empfehle ich für Menschen mit normaler Empfindlichkeit gegenüber Chlor die unten genanntem rechnerisch ermittelten Mengen für Chlor einfach zu verdoppeln. Die Gefahr ist sonst nicht ganz gering, dass sich der Chlorgehalt vom Jacuzzi zu schnell unter einen kritischen Wert verbrauchen könnte.
Beispiel-Chlor-Pool-1: Ist der Wert im Pool 0,2 und Sie wollen ihn auf 0,7 bringen, müssen Sie um 0,5 anheben, also 50g Chlorgranulat mit dem Messbecher in den Wasserfalltank einwerfen (1/4 des 0,2l Messbechers in Trinkglasgröße). Wenn Sie danach einige Stunden warten, bis der Filter es verteilt hat, können Sie wieder messen. Der Chlorwert sollte dann von 0,2 auf 0,7 angestiegen sein.
Beispiel-Chlor-Pool-2: Ist der Wert im Pool 0 (z.B. nach Neubefüllung) sollte sie den Wert einmalig auf 2 (Stoßchlorung) anheben und dann bei 0,5-1 einpendeln lassen. Somit wäre der Wert von 0 auf 2 um 2 anzuheben. Bei 10g für 0,1 enspricht das 200g für 2. Sie sollten also 200 Gramm (ein Trinkglas voll bis zur 0,2l Markierung) Chlorgranulat zusätzlich zu den Chlortabletten einwerfen.
Beispiel-Chlor-Jacuzzi-1: Ist der Wert im Jacuzzi 1 und Sie wollen ihn auf 2 bringen, müssen Sie um 1 anheben. Das wäre 1/4 Schnapsglas oder etwa ein Teelöffel.
Beispiel-Chlor-Jacuzzi-2: Ist der Wert im Jacuzzi 0 (z.B. nach Neubefüllung) und Sie wollen ihn auf 2 bringen, müssen sie um 2 angeben. 20g wären das (was ein halbes Schnapsglas wäre). Wenn man ihn zur Stoßchlorung auf 4 anheben möchte (was bei empfindlichen Menschen schon zu Hautreizungen führen kann), waren es 40 Gramm und somit ein ganzes Schnapsglas voll.
Ist der gemessene Wert zu hoch, haben wir ein Problem. Dann kann man nicht viel machen. Wenn er nur im Jacuzzi zu hoch ist, können Sie den Jacuzzi einfach im Overflowmodus verdünnen oder auch ganz ausspülen. Ist der Chlorgehalt aber im Pool zu hoch, kann es nur daran liegen, dass Sie versehendlich zu viel Chlor gegeben haben. Sie können dann die Chlor Langzeittabletten aus dem Wasserfall keschern und 1-2 Tage warten, da sich das Chlor über die Sonneneinstrahlung zersetzt oder wir müssen Wasser aus dem Pool ablassen und diesen teilweise neu befüllen.
2) PH-Wert
Der optimale PH-Wert liegt zwischen 7,0 und 7,4.
Ist der gemessene Wert zu niedrig bzw. unter 7,0, können je 10 m³ Wasserinhalt 50 g von PH plus gegeben werden, um den pH-Wert um 0,1 anzuheben (grobe Angabe für den Pool: 300g für 0,1// Jacuzzi 25g für 0,1). Für den Pool bitte einfach in den Wasserfall werfen und für den Jacuzzi direkt in den Jacuzzi.
Ist der gemessene pH-Wert jedoch zu hoch bzw. über 7,5 können von pH-Minus 50 g pro 10 m³ Wasserinhalt gegeben werden, um den pH-Wert um 0,1 zu senken (grobe Angabe für den Pool: 300g für 0,1// Jacuzzi 25g für 0,1).
Beispiel-Pool 1: Ist der Wert im Pool 7,5 und Sie wollen ihn auf 7,3 absenken, müssen Sie um 0,2 senken, also 600g PH-Minus einwerfen (3 Trink-Tassen voll). Wenn Sie danach einige Stunden warten, bis der Filter es verteilt hat, können Sie wieder messen. Der Chlorwert sollte dann von 0,2 auf 0,7 angestiegen sein.
Beispiel-Jacuzzi 2: Ist der Wert im Jacuzzi 7,5 und Sie wollen ihn auf 7,3 absenken, müssen Sie um 0,2 senken, also 50g PH Minus (1 Schnappsglas bis ganz oben gestriche voll) in den Jacuzzi einwerfen. Wenn Sie danch einige Stunden warten, bis der Filter es verteilt hat, können Sie wieder messen. Der PH-Wert sollte dann von 7,5 auf 7,3 gesunken sein.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.